GROHE Blue Home:
Der Fehlercode "E1" steht für die Sicherheitsabschaltung der Pumpe im Kühler/Karbonator.
Neben den in der Anleitung genannten Ursachen "nicht korrekt eingesetzter Filter", "geknickte Schläuche" oder "nicht geöffnetes Absperr- bzw. Eckventil" kann auch die Ursache sein, dass sich eine Luft- oder Gasblase im Kühler/Karbonator gebildet hat.
Um die Luft- oder Gasblase zu entfernen muss das Gerät folgendermaßen entlüftet werden:
Bitte ziehen Sie für 30 Sekunden den Netzstecker und entfernen die CO2-Flasche. Anschließend stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose. Zapfen Sie bitte jetzt über die Drucktaste kohlensäurehaltiges Wasser (leuchtet grün an dem Taster an der Armatur), bis nur noch tröpfchenweise Wasser aus der Armatur kommt, dann den Zapfvorgang beenden. Jetzt bitte warten, bis sich der Kühler/Karbonator wieder komplett mit Wasser gefüllt hat (bis die Pumpe im Kühler/Karbonator aufgehört hat zu pumpen). Anschließend ca. 30 sec. stilles Wasser (leuchtet blau an dem Taster an der Armatur) zapfen. Wenn jetzt die Pumpe im Kühler/Karbonator aufgehört hat zu pumpen, bitte die CO2-Flasche anschließen.
Jetzt sollte die Armatur einsatzbereit sein und die "E1"-Fehlermeldung behoben sein.
Sollte der Fehler weiterhin auftreten, empfehlen wir den Einsatz unseres Werkskundendienstes.
GROHE Blue Professional:
Der Fehlercode "E1" steht für die Sicherheitsabschaltung der Pumpe im Kühler/Karbonator.
Neben den in der Anleitung genannten Ursachen "nicht korrekt eingesetzter Filter", "geknickte Schläuche" oder "nicht geöffnetes Absperr- bzw. Eckventil" kann auch die Ursache sein, dass sich eine Luft- oder Gasblase im Kühler/Karbonator gebildet hat.
Um die Luft- oder Gasblase zu entfernen muss das Gerät folgendermaßen entlüftet werden:
Bitte ziehen Sie für 30 Sekunden den Netzstecker und schließen oder entfernen die CO2-Flasche. Anschließend stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose. Zapfen Sie bitte jetzt über die Drucktaste kohlensäurehaltiges Wasser (leuchtet grün an dem Taster an der Armatur), bis nur noch tröpfchenweise Wasser aus der Armatur kommt, dann den Zapfvorgang beenden. Jetzt bitte warten, bis sich der Kühler/Karbonator wieder komplett mit Wasser gefüllt hat (bis die Pumpe im Kühler/Karbonator aufgehört hat zu pumpen). Anschließend ca. 30 sec. stilles Wasser (leuchtet blau an dem Taster an der Armatur) zapfen. Wenn jetzt die Pumpe im Kühler/Karbonator aufgehört hat zu pumpen, bitte die CO2-Flasche anschließen oder öffnen.
Jetzt sollte die Armatur einsatzbereit sein und die "E1"-Fehlermeldung behoben sein.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass der Kühler "eingefroren" ist. Dieses kann ursächlich sein aufgrund von Umgebungseinflüssen (Zapfverhalten, aktuelle Wetterbedingungen, Einbausituation). In diesem Fall die Anlage für ca. zwei Stunden stromlos machen. Zusätzlich die Temperatur an dem Verstellrad auf der Rückseite etwas höher einstellen.
Nach Ablauf der zwei Stunden bitte das Gerät wieder einschalten.
Sollte der Fehler weiterhin auftreten, empfehlen wir den Einsatz unseres Werkskundendienstes.