Fehlercodes GROHE Blue Kühler

GROHE Blue Home:

Der Fehlercode "E1" steht für die Sicherheitsabschaltung der Pumpe im Kühler/Karbonator.
Neben den in der Anleitung genannten Ursachen "nicht korrekt eingesetzter Filter", "geknickte Schläuche" oder "nicht geöffnetes Absperr- bzw. Eckventil" kann auch die Ursache sein, dass sich eine Luft- oder Gasblase im Kühler/Karbonator gebildet hat.

Um die Luft- oder Gasblase zu entfernen muss das Gerät folgendermaßen entlüftet werden:
Bitte ziehen Sie für 30 Sekunden den Netzstecker und entfernen die CO2-Flasche. Anschließend stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.  Zapfen Sie bitte jetzt über die Drucktaste kohlensäurehaltiges Wasser (leuchtet grün an dem Taster an der Armatur), bis nur noch tröpfchenweise Wasser aus der Armatur kommt, dann den Zapfvorgang beenden. Jetzt bitte warten, bis sich der Kühler/Karbonator wieder komplett mit Wasser gefüllt hat (bis die Pumpe im Kühler/Karbonator aufgehört hat zu pumpen). Anschließend ca. 30 sec. stilles Wasser (leuchtet blau an dem Taster an der Armatur) zapfen. Wenn jetzt die Pumpe im Kühler/Karbonator aufgehört hat zu pumpen, bitte die CO2-Flasche anschließen.
Jetzt sollte die Armatur einsatzbereit sein und die "E1"-Fehlermeldung behoben sein.

Sollte der Fehler weiterhin auftreten, empfehlen wir den Einsatz unseres Werkskundendienstes.

 

GROHE Blue Professional:

Der Fehlercode "E1" steht für die Sicherheitsabschaltung der Pumpe im Kühler/Karbonator.
Neben den in der Anleitung genannten Ursachen "nicht korrekt eingesetzter Filter", "geknickte Schläuche" oder "nicht geöffnetes Absperr- bzw. Eckventil" kann auch die Ursache sein, dass sich eine Luft- oder Gasblase im Kühler/Karbonator gebildet hat.

Um die Luft- oder Gasblase zu entfernen muss das Gerät folgendermaßen entlüftet werden:
Bitte ziehen Sie für 30 Sekunden den Netzstecker und schließen oder entfernen die CO2-Flasche. Anschließend stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.  Zapfen Sie bitte jetzt über die Drucktaste kohlensäurehaltiges Wasser (leuchtet grün an dem Taster an der Armatur), bis nur noch tröpfchenweise Wasser aus der Armatur kommt, dann den Zapfvorgang beenden. Jetzt bitte warten, bis sich der Kühler/Karbonator wieder komplett mit Wasser gefüllt hat (bis die Pumpe im Kühler/Karbonator aufgehört hat zu pumpen). Anschließend ca. 30 sec. stilles Wasser (leuchtet blau an dem Taster an der Armatur) zapfen. Wenn jetzt die Pumpe im Kühler/Karbonator aufgehört hat zu pumpen, bitte die CO2-Flasche anschließen oder öffnen.
Jetzt sollte die Armatur einsatzbereit sein und die "E1"-Fehlermeldung behoben sein.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass der Kühler "eingefroren" ist. Dieses kann ursächlich sein aufgrund von Umgebungseinflüssen (Zapfverhalten, aktuelle Wetterbedingungen, Einbausituation). In diesem Fall die Anlage für ca. zwei Stunden stromlos machen. Zusätzlich die Temperatur an dem Verstellrad auf der Rückseite etwas höher einstellen.
Nach Ablauf der zwei Stunden bitte das Gerät wieder einschalten.

Sollte der Fehler weiterhin auftreten, empfehlen wir den Einsatz unseres Werkskundendienstes. 

Der Fehlercode E3 tritt auf, wenn es ein Problem mit der Verbindung zwischen Zapfstelle und Kühler gibt. Auch ein defekter Steckverbinder kann die Ursache des Fehlers sein, weshalb dieser überprüft werden muss. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den GROHE Kunden-Service.
Dies wird durch einen Fehler des Kühlers oder des Karbonisierers verursacht. Um die Ursache für dieses Problem zu beheben, muss die Spannungsversorgung für 30 Sekunden aus- und dann wieder eingeschaltet werden.

Die Fehlermeldung E7 bedeutet, dass der Leck-Sensor im Gerät eine Feuchtigkeit erkannt hat. Hier kann sich um Kondenswasser handeln, oder es kann im Zuge des Filterwechsels bzw. der Reinigung auftreten (falls etwas Wasser ausgelaufen ist).

Falls es sich um Kondenswasser handeln könnte, bitte den Netzstecker ziehen und die Anlage für ca. 15-30 Minuten stromlos stellen. Anschließend wieder die Netzverbindung herstellen. Der Fehler sollte, falls es sich um Kondenswasser handelt, dann nicht mehr unmittelbar auftreten.

Falls es im Zuge eines Filterwechsels oder während des Reinigungsvorgangs auftritt, kann es sein, dass hier etwas Wasser daneben gegangen ist. In diesem Fall empfehlen wir, das Gerät nach vorne zu ziehen und vorne seitlich über die seitlichen Lüftungsgitter zu entleeren. Anschließend das Gerät wieder ordnungsgemäß im Schrank platzieren.

Sollte der Fehler weiterhin auftreten, empfehlen wir den Einsatz unseres Werkskundendienstes.

Der Fehlercode E8 wird verursacht, wenn die Filterkapazität überschritten wird. Um diesen Fehler zu beheben, muss die Filterkartusche sofort ausgetauscht werden. Dies ist einfach zu bewerkstelligen. Auf unserer Website führen wir Sie durch den Austauschprozess.
Der Fehlercode E9 bedeutet, dass der Kühler überhitzt ist. Um diesen Fehler zu beheben, stellen Sie sicher, dass der GROHE Blue-Griff geschlossen und die Kühl-/Karbonisiereinheit ausreichend belüftet ist. Die Umgebungstemperatur sollte nicht mehr als 32 Grad betragen. Der Kühler sollte mindestens 10-15 Minuten lang abkühlen. Der Fehlercode E9 kann dann zurückgesetzt werden.
Bitte achten Sie auf ausreichende Be-/Entlüftung im Unterschrank und überprüfen Sie, ob alle Lüftungslamellen und -öffnungen frei und sauber sind.
Wenn EE blinkt oder das Problem nicht behoben werden kann, unterbrechen Sie die Spannungsversorgung des Kühlers. Notieren Sie sich auch die Seriennummer des Kühlers, und wenden Sie sich an einen Fachinstallateur oder direkt an den Kundendienst.

Der Fehlercode EC wird durch eine CO2-Flasche verursacht, die fast leer ist oder nicht zurückgesetzt wurde. Der Fehler kann behoben werden, indem die CO2-Flasche ausgetauscht und das System zurückgesetzt wird. Eine Anleitung zum Austausch der Flasche finden Sie auf unserer Website.

Verwenden Sie bei einem GROHE Blue Home System ausschließlich  CO2-Flaschen von GROHE, z.B. aus unserem Online Shop. Der Grund ist, dass die Ventile der 425g CO2-Flaschen in der EU nicht genormt sind und falsche Ventile und Anschlüsse.zu einer Beschädung des CO2-Druckminderers und der darin verbauten Dichtungen führen kann, wodurch es im Extremfall zu einem unkontrolllierten Austritt von CO2  kommen könnte. Es kann ebenfalls dazu führen, dass die CO2-Flasche nicht erkannt wird.

Nach dem Austausch einer GROHE CO2-Flasche muss das System zurückgesetzt werden. Bitte halten Sie die Taste auf der rechten Seite des Kühlers gedrückt, bis das Display zu blinken beginnt. Im Display erscheint die Meldung ""ro"". Halten Sie dann die rechte Taste gedrückt, bis die Anzeige nicht mehr blinkt. Wenn Sie kohlensäurehaltiges Wasser zapfen, wird Ihnen nun die Restkapazität der CO2-Flasche angezeigt.
Wenn Sie die GROHE Wassersysteme App verwenden, können Sie die CO2- oder Filterkapazitäten des Systems auch einfach über die App zurücksetzen.
Dieser Fehler kann mehrere Ursachen haben. Prüfen Sie zunächst, ob der Filter richtig eingesetzt wurde. Wenn ja, prüfen Sie die Schläuche auf Knicke. Außerdem muss die Wasserversorgung eingeschaltet sein. Alle Absperrventile müssen vollständig geöffnet sein. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an den GROHE Kundendienst.
Mehr FAQs zu weiteren Themen

Haben Sie Fragen?

Auf unseren FAQ Seiten finden Sie Antworten zu den häufigst gestellten Fragen. Falls Sie Ihre Antwort dort nicht finden, dann schreiben Sie uns bitte eine E-Mail, oder rufen Sie uns an! Wir helfen Ihnen bei jedem Problem gerne weiter.

FAQ Center
+43 (0) 1 680 60

Montag bis Donnerstag 8:00 - 16:00

Freitag 8:00 - 13:00